[section_title title=Lösungsansätze für den Fahrradfachhandel]
Lösungsansätze für den Fahrradfachhandel
Für den Fahrradfachhandel ist es in ganz Deutschland sehr schwierig geworden. Noch schwieriger ist es, die Probleme richtig anzugehen und sich gleichzeitig regional zu behaupten. Das geht allerdings Fleischern, Bäckern, HiFi-Stores und Optikern genauso. Natürlich kann man keine Universallösungen präsentieren. Selbst wir, mit jahrelanger Erfahrung in der Unternehmens- und Medienberatung nicht. Dazu sind die Einzelfälle viel zu Komplex.
Wie können nun Lösungen grundsätzlich und grob umrissen aussehen? Ein paar Vorschläge von uns:
Kommunikation
Wir leben in einer digitalen Welt und die Informationstechnologie ist fast schon Standard. Hier muss es viel mehr Veränderung und Akzeptanz seitens des Fachhandels geben. Nur wenige schaffen es hier, auf dem schmalen Grad zwischen Aufwand und Nutzen zu wandern. Werbekosten müssen bei einem Fachhandelsgeschäft auch ersteinmal generiert werden und kommen nicht aus Töpfen finanzstarker Investoren mit viel Potenzial für „Abschreibungsinvestitionen“. Das kann der kleine Fachhandel nicht leisten.
Aber ein Account bei Twitter oder Instagram ist schnell angelegt und inzwischen sollte sich in jedem Fachhandelsgeschäft auch eine Mitarbeiter finden, der damit umgehen kann und der damit betraut wird. Man muss ja nun auch nicht dauerhaft Online sein. Sicher macht das Arbeit. Sicher nimmt das wertvolle Zeit in Anspruch. Sicher kostet das unter Umständen auch ein paar Euro im Jahr. Doch ohne Kommunikation oder mit der eingeschränkten Reichweite einer Zeitungsanzeige im Wochenendblatt kommt man als Fachhandel auch nicht mehr weit.
Spezialisierung
Der Fachhandel hat derzeitig nur eine Möglichkeit, sein physisches Geschäft zu behaupten. Das Zauberwort heißt hier Spezialisierung. Dafür muss er genau zwei Wege einschlagen: Spezialisierung auf eine bereits vorhandene Kundenklientel und auf die Werkstatt. Während letzteres für alle Fachhandelsgeschäfte gilt, ist ersteres dann entsprechend der Umsatzstatistiken für jeden individuell zu realisieren. Man benötigt keine Sport- oder Rennräder im Geschäft, wenn die Kunden der Altersklasse 55+ angehören und ebensowenig benötigt man City-EBikes, wenn die Kunden erst 16 bis 45 Lenze zählen. Eine Spezialisierung des Sortiments und des Zubehörangebotes kann hier schon innerhalb einer Geschäftssaison wahre Wunder wirken.
Zusammenarbeit
Was immer wieder verwundert ist die Tatsache, dass zwischen den Händlern innerhalb einer Stadt noch eine erschreckend große Funkstille herrscht. Es läuft wirklich nach dem Motto: „Ich kenne den Laden (soll bedeuten, man weiß nur wo der ist), betrete ihn aber nicht. Noch weniger würde ich dort etwas kaufen. Man kennt mich schließlich.“ Die Angst, dass der andere mitbekommt, wieviel Ware man hat, ob es läuft oder eben auch nicht und wie man verkauft ist extrem hoch. Noch mehr hat man oft Angst, dass man dem Mitbewerber irgendeinen Vorteil verschafft und damit bares Geld präsentiert. Gute Ideen werden in der Schublade gelassen um nicht zu präsent zu werden oder im Falle eines Mißerfolgs nicht als Blödmann dazustehen. Man meidet sich tunlichst und treibt diese Vermeidungshaltung teilweise bis auf die Spitze.
Die Lösung liegt dabei so nahe und heißt Zusammenarbeit. Nur dies kann der Schlüssel für einen Erhalt und die erfolgreiche Zukunft des Fahrradfachhandels sein. Dabei ist es unerheblich, ob sich die Partner in Hamburg, Rostock, München, Köln oder Berlin befinden. Die Zusammenarbeit der lokalen Fahrradhändler ist einer der wichtigsten Wege, dem Radfachhandel aus der drohenden Krise zu helfen.
Ein gemeinsamer Einkauf von Rädern kann die Konditionen erheblich verbessern. Gleiches gilt natürlich für die Zubehörprodukte. Sicher ist das schwierig und kostet sicherlich auch Überwindung zum gemeinsamen Handeln, doch hier zählt genauso jeder Euro, wie ihn auch die Kunden durch den Kauf im Internet einsparen würden.
Gemeinsame Aktionen in der Region / Stadt stärken alle gemeinsam!
Gemeinsame Aktionen zeigen, dass der lokale Fachhandel gemeinsam an einem Strang zieht. Dass er sich um das Thema Fahrrad kümmert und gemeinsam für den Kunden da ist. Gemeinsam Kunden für das Produkt Fahrrad begeistern, der Stadt/Region eine noch aktivere Community bescheren und hier auch die Zusammenarbeit bei Verkehrsraumgestaltung und -planung suchen. Ideen gibt es viele und die haben nicht nur spezialisierte Unternehmensberater sondern sogar die eigenen Mitarbeiter. Man muss nur mal nachfragen. Vielleicht wäre auch ein händlerübergreifender Sportclub mit gemeinsamen Ausfahrten für Radsportfreunde aus der Stadt ein guter Marketingansatz.
Wie wär’s mal mit einem Frühlingsfest, Sommerfest, Sportevent oder ähnliches, veranstaltet von zwei, drei oder vier Fahrradhändlern gleichzeitig in irgendeinem Park? Klingt gut, wenn man seine Räder präsentieren kann und gleichzeitig auch durch die Mitbewerber Alternativangebote mit anbieten kann. Zusätzliche regionale Partner wie Stadtwerke, Brauereien, Sportfachgeschäfte/FitnessCenter, oder Großunternehmen kann man so leicht ins Boot holen und ein Mehrangebot bieten und gleichzeitig ggf. Kosten deckeln.
Der begehrte Coolness-Faktor der ganzen Gruppe – und in diesem Fall sind es die lokalen Händler – steigt wieder und nur so gewinnt man Internetkunden für das Verkaufs- oder Werkstattgeschäft zurück. Der Fahrradfachhandel steht vor der schwierigen Aufgabe, sich in den nächsten zwei bis fünf Jahren sehr aktiv bewegen zu müssen um sich selbst eine erfolgreiche Zukunft sichern zu können.
Und was könn(t)en wir als Kunden tun?
Sicherlich können wir auf jeden Fall wenigstens mal schauen gehen, ob das nächste Fahrrad nicht vielleicht doch beim Händler um die Ecke steht. Möglicherweise hat er sogar eine Alternative zu günstigen Konditionen parat.
Wir sollten uns alle gemeinsam stärker dem Fahrradfachhandel zuwenden. Dein lokaler Händler beschäftigt Mitarbeiter, die fachlich kompetent und ausgebildet sind. Auch diese wollen ihre Brötchen weiter in der Bäckerei nebenan kaufen und nicht im Supermarkt. Der Kunde, also wir, ist das Zünglein an der Waage, der über die Zukunft des lokalen Händlers entscheidet. Das ist in vielen Branchen so und nicht spezifisch für den Fahrradfachhandel. Einzig Friseure haben vor dem Internet kaum etwas zu befürchten. Im Grunde hängt viel der Zukunft des Fachhandels – unabhängig welche Branche, davon ab, wie wir als Kunden mit diesem umgehen. Meiden wir ihn, wird er sterben und nur als Werkstatt werden sich nur wenige behaupten können. Das gibt es und in Einzelfällen funktioniert das mit dieser extemen Spezialisierung sogar, doch überwiegend ist das Image solcher Läden, mit recht leeren Verkaufsregalen und Wänden eher: Krauter.
Nicht immer sind es die 2 oder 3 Euro Preisvorteil des Internets auch wirklich Wert, ein paar Tage auf die Produkte zu warten und wenn man sich schon im Fachhandel was anschaut, sollte man das dort dann auch gleich kaufen. Gleiches gilt für ganze Fahrräder. Ist der Selbstauf- zusammenbau mit etwas Risiko, dass man Produktions- oder Montagefehler übersieht, wirklich 50 oder 100 Euro wert? Wäre es nicht besser, wenn man mit dem fertigen Rad aus dem Laden schiebt rollt und das Gewissen sagt: Es ist alles pikobello?